Verbindungsstraße der Stadtteile Surheide und Wulsdorf - kein Schutz für den Radverkehr © Helmut Groß

Verkehrswendebündnis Bremerhaven

Ende März 2022 hat sich in Bremerhaven ein Verkehrswendebündnis gegründet. Mit dabei sind unter anderem ADFC, BUND, FUSS e.V., NABU, Parents4Future und VCD. Das Bündnis setzt sich für ein möglichst rasche klimaneutrale Verkehrswende ein.

Die Partner des Bündnisses möchten eine natur- und klimafreundliche Verkehrwende mit Stärkung des Rad- und Fußverkehrs sowie des öffentlichen Personennahverkehrs erreichen. Sie stören sich unter anderem daran, dass der neu zu gestaltende Verkehrsentwicklungsplan (VEP) Bremerhavens sich als Zielzeitpunkt das Jahr 2040 gesetzt, während das Bundesgerichtsurteil bereits für 2038 eine klimaneutrale Umgestaltung des Verkehrs fordert. Auch moniert er das viel zu geringe Tempo: Nach einer konstituierenden Sitzung des Beirats im September 2021 hat dieser nicht mehr getagt. Ein neuer Termin ist nicht bekannt. Auch fordert die Klima-Enquetekommission für das Land Bremen (hier der Link zum Bericht) fordert eine schnelle Erstellung der Verkehrsentwicklungspläne für Bremen und Bremerhaven. Schließlich drängt das Verkehrswendebündnis darauf, dass die Verkehre aus dem und ins Umland stadtgrenzenübergreifend optimiert werden hinsichtlich einer klimafreundlichen Infrastruktur für die Arbeitswege der vielen Ein- und Auspendler. 

Personen, die sich in dem Verkehrswendebündnis anschließen wollen, können sich entweder an die Einzelorganisationen wenden oder auch an das Verkehrswendebündnis selbst. Kontaktadressen finden sich im Anhang, in dem auch das Positionspapier aufgeführt ist.

 

Verwandte Themen

Die unmerkliche Dominanz des Autos

Vieles erscheint uns selbstverständlich, weil wir es schon immer so gewohnt waren, aber manchmal bekommen wir durch…

Tempo 30 Bremerhaven

Gute Gründe für Tempo 30 in Bremerhaven

Verkehrssicherheit, Schutz vor Lärm und Abgase sowie lebenswerte Stadt: Tempo 30 hat viele positive Auswirkungen – nicht…

Trotz mehrfahcher bitten an die Behörden läßt man die Radwegmarkierung verblassen

Was können andere Städte, aber Bremerhaven noch nicht

Ein Schutzstreifen mitten auf der Straße wie in Soest, eine für den Radverkehr geöffnete Fußgängerzone wie in…

Bremerhaven - Fahrradstadt mit wenig Gesicht?

Andere Städte bekennen sich offen dazu, dass sie den Radverkehr fördern wollen. Dazu gehört mehr, als nur einige…

Verkehrswende in Bremerhaven? I wo - Lieber mehr Elterntaxis zur Kita???

Der Bebauungsplan 493 (Poggenbruchstraße/Weg 89) liegt öffentlich aus. Bremerhaven möchte etwas gegen den Klimawandel…

Tour de Verkehrswende auf der Fischereihafenrampe

Tour de Verkehrswende - erfolgreicher Start in Bremerhaven

Die Tour de Verkehrswende startete erstmals in Bremerhaven - und das mit reger Beteiligung

Initiative „Lebenswerte Städte“ - wann tritt Bremerhaven bei?

In der Initiative engagieren sich bereits 937 Städte, Gemeinden und Landkreise für mehr Entscheidungsfreiheit bei der…

50v.Chr.:Römer in ganz Gallien? 2023n.Chr.: Lastenradförderung in ganz Nord-BRD?

Jeder kennt diese Worte: Ganz Gallien ist von den Römern besetzt. Ganz Gallien....? Dem ähnlich sind die Worte: In ganz…

https://bremerhaven.adfc.de/artikel/verkehrswendebuendnis-bremerhaven

Häufige Fragen von Alltagsfahrer*innen

  • Was macht der ADFC?

    Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit bundesweit mehr als 190.000 Mitgliedern, die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik, Tourismus.

    weiterlesen

  • Was bringt mir eine ADFC-Mitgliedschaft?

    Radfahren muss sicherer und komfortabler werden. Wir nehmen dafür – auch Dank Ihrer Mitgliedschaft – nicht nur Einfluß auf Bundestagsabgeordnete, sondern setzen uns auf Landes- und Kommunalebene für die Interessen von Radfahrern ein. Für Sie hat die ADFC Mitgliedskarte aber nicht nur den Vorteil, dass wir uns für einen sicheren und komfortablen Radverkehr einsetzen: Sie können egal, wo Sie mit Ihrem Fahrrad unterwegs sind, deutschlandweit auf die AFDC-Pannenhilfe zählen. Außerdem erhalten Sie mit unserem zweimonatlich erscheinenden ADFC-Magazin Information rund um alles, was Sie als Radfahrer politisch, technisch und im Alltag bewegt. Zählen können ADFC-Mitglieder außerdem auf besonders vorteilhafte Sonderkonditionen, die wir mit Mietrad- und Carsharing-Anbietern sowie Versicherern und Ökostrom-Anbietern ausgehandelt haben. Sie sind noch kein Mitglied?

    weiterlesen

  • Was muss ich beachten, um mein Fahrrad verkehrssicher zu machen?

    Wie ein Fahrrad verkehrstauglich auszustatten ist, legt die Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) fest. Vorgesehen sind darin zwei voneinander unabhängige Bremsen, die einen sicheren Halt ermöglichen. Für Aufmerksamkeit sorgen Radler*innen mit einer helltönenden Klingel, während zwei rutschfeste und festverschraubte Pedale nicht nur für den richtigen Antrieb sorgen. Je zwei nach vorn und hinten wirkende, gelbe Rückstrahler an den Pedalen stellen nämlich darüber hinaus sicher, dass Sie auch bei eintretender Dämmerung gut gesehen werden können. Ein rotes Rücklicht erhöht zusätzlich die Sichtbarkeit nach hinten und ein weißer Frontscheinwerfer trägt dazu bei, dass Radfahrende die vor sich liegende Strecke gut erkennen. Reflektoren oder wahlweise Reflektorstreifen an den Speichen sind ebenfalls vorgeschrieben. Hinzu kommen ein weißer Reflektor vorne und ein roter Großrückstrahler hinten, die laut StVZO zwingend vorgeschrieben sind.

    weiterlesen

  • Worauf sollte ich als Radfahrer achten?

    Menschen, die Rad fahren oder zu Fuß gehen, gehören zu den ungeschützten Verkehrsteilnehmern. Sie haben keine Knautschzone – deshalb ist es umso wichtiger, sich umsichtig im Straßenverkehr zu verhalten. Dazu gehört es, selbstbewusst als Radfahrender im Straßenverkehr aufzutreten, aber gleichzeitig defensiv zu agieren, stets vorausschauend zu fahren und mit Fehlern von anderen Verkehrsteilnehmern zu rechnen.Passen Sie Ihre Fahrweise der entsprechenden Situation an und verhalten Sie sich vorhersehbar, in dem Sie beispielsweise Ihr Abbiegen durch Handzeichen ankündigen. Halten Sie Abstand von Lkw, Lieferwagen und Kommunalfahrzeugen. Aus bestimmten Winkeln können Fahrer nicht erkennen, ob sich seitlich neben dem Lkw Radfahrende befinden. Das kann bei Abbiegemanövern zu schrecklichen Unfällen führen. Beachten Sie immer die für alle Verkehrsteilnehmer gültigen Regeln – und seien Sie nicht als Geisterfahrer auf Straßen und Radwegen unterwegs.

    weiterlesen

  • Was ist der Unterschied zwischen Pedelecs und E-Bikes?

    Das Angebot an Elektrofahrrädern teilt sich in unterschiedliche Kategorien auf: Es gibt Pedelecs, schnelle Pedelecs und E-Bikes. Pedelecs sind Fahrräder, die durch einen Elektromotor bis 25 km/h unterstützt werden, wenn der Fahrer in die Pedale tritt. Bei Geschwindigkeiten über 25 km/h regelt der Motor runter. Das schnelle Pedelec unterstützt Fahrende beim Treten bis zu einer Geschwindigkeit von 45 km/h. Damit gilt das S-Pedelec als Kleinkraftrad und für die Benutzung sind ein Versicherungskennzeichen, eine Betriebserlaubnis und eine Fahrerlaubnis der Klasse AM sowie das Tragen eines Helms vorgeschrieben. Ein E-Bike hingegen ist ein Elektro-Mofa, das Radfahrende bis 25 km/h unterstützt, auch wenn diese nicht in die Pedale treten. Für E-Bikes gibt es keine Helmpflicht, aber Versicherungskennzeichen, Betriebserlaubnis und mindestens ein Mofa-Führerschein sind notwendig. E-Bikes spielen am Markt keine große Rolle. Dennoch wird der Begriff E-Bike oft benutzt, obwohl eigentlich Pedelecs gemeint sind – rein rechtlich gibt es große Unterschiede zwischen Pedelecs und E-Bikes.

    weiterlesen

  • Gibt es vom ADFC empfohlene Radtouren für meine Reiseplanung?

    Wir können die Frage eindeutig bejahen, wobei wir Ihnen die Auswahl dennoch nicht leicht machen: Der ADFC-Radurlaubsplaner „Deutschland per Rad entdecken“ stellt Ihnen mehr als 165 ausgewählte Radrouten in Deutschland vor. Zusätzlich vergibt der ADFC Sterne für Radrouten. Ähnlich wie bei Hotels sind bis zu fünf Sterne für eine ausgezeichnete Qualität möglich. Durch die Sterne erkennen Sie auf einen Blick mit welcher Güte Sie bei den ADFC-Qualitätsradrouten rechnen können.

    weiterlesen

Bleiben Sie in Kontakt