Verbindungsstraße der Stadtteile Surheide und Wulsdorf - kein Schutz für den Radverkehr © Helmut Groß
Verkehrswendebündnis Bremerhaven
Ende März 2022 hat sich in Bremerhaven ein Verkehrswendebündnis gegründet. Mit dabei sind unter anderem ADFC, BUND, FUSS e.V., NABU, Parents4Future und VCD. Das Bündnis setzt sich für ein möglichst rasche klimaneutrale Verkehrswende ein.
Die Partner des Bündnisses möchten eine natur- und klimafreundliche Verkehrwende mit Stärkung des Rad- und Fußverkehrs sowie des öffentlichen Personennahverkehrs erreichen. Sie stören sich unter anderem daran, dass der neu zu gestaltende Verkehrsentwicklungsplan (VEP) Bremerhavens sich als Zielzeitpunkt das Jahr 2040 gesetzt, während das Bundesgerichtsurteil bereits für 2038 eine klimaneutrale Umgestaltung des Verkehrs fordert. Auch moniert er das viel zu geringe Tempo: Nach einer konstituierenden Sitzung des Beirats im September 2021 hat dieser nicht mehr getagt. Ein neuer Termin ist nicht bekannt. Auch fordert die Klima-Enquetekommission für das Land Bremen (hier der Link zum Bericht) fordert eine schnelle Erstellung der Verkehrsentwicklungspläne für Bremen und Bremerhaven. Schließlich drängt das Verkehrswendebündnis darauf, dass die Verkehre aus dem und ins Umland stadtgrenzenübergreifend optimiert werden hinsichtlich einer klimafreundlichen Infrastruktur für die Arbeitswege der vielen Ein- und Auspendler.
Personen, die sich in dem Verkehrswendebündnis anschließen wollen, können sich entweder an die Einzelorganisationen wenden oder auch an das Verkehrswendebündnis selbst. Kontaktadressen finden sich im Anhang, in dem auch das Positionspapier aufgeführt ist.