Klimastadt Bremerhaven sperrt 3 Einbahnstraßen für den Radverkehr - und nun?
Die Bülkenstraße, die Neumarktstraße und die Schifferstraße sind in ihrem Einbahnstraßenbereich für den Gegenrichtungsradverkehr gesperrt worden. Wie geht es weiter?
Grundsätzlich sollen alle Einbahnstraßen für den Radverkehr in Gegenrichtung geöffnet werden, damit der ökologisch verträgliche Radverkehr bessere Abkürzungsmöglichkeiten hat. Die Voraussetzungen: Straßenbreite von 3 m bzw. 3,5 m, wenn Buslinienverkehr dort entlang fährt. Nun wurden die oben genannten Straßen von der Straßenverkehrsbehörde Bremerhavens gesperrt, weil sie angeblich zu eng sind. Das ist in keiner Weise nachvollziehbar. Breite der Bülkenstraße 3,5 m, Breite der Neumarktstraße: 4,11 m, Breite der Schifferstraße: 7,57 m, davon 4,00 m für Parkflächen bds, verbleiben ebenfalls 3,5 m für die freie Fahrbahn. Auch hier kein Buslinienverkehr, aber Parkplätze ohne Ende - und: die SPD-Zentrale gleich vor Ort. Weiterhin sind in allen 3 Straßen seit 2017 keine Häufungen von Radverkehrsunfälle vorgekommen.
Bremerhaven nennt sich Klimastadt und ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundlicher Kommunen Niedersachsen/Bremen, tut aber vieles zur Förderung des Autoverkehrs. Dabei wäre es einfach, für gegenseitige Rücksichtnahme in Einbahnstraßen zu sorgen, wie es andere Städte schaffen: nämlich mit Markierungen und Piktogrammen auf den Gegenrichtungs-Radverkehr aufmerksam zu machen. Der ADFC hatte darum gebeten, die Straßenverkehrsbehörde lehnte ab. Helmstedt schafft´s, Schweinfurt schafft´s, Wiesbaden schafft´s, …. Bremerhaven schafft´s ab.
Ein zunächst informeller Einspruch durch die Stadtteilkonferenz Geestemünde und den ADFC führte dazu, dass die Straßenverkehrsbehörde schriftlich die Wiederzulassung des Gegenrichtungsradverkehr in der Neumarktstraße angekündigt hat. Da aber in unseren Augen keine klaren Argumente gegen den Gegenrichtungsradverkehr in der Bülkenstraße von Seiten der Behörde geäußert wurden, werden 4 betroffene Geestemünder formalen Widerspruch einlegen.