Lebenswerte Städte - ohne Bremerhaven? - ADFC Bremerhaven

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Ortsverein Bremerhaven e. V.

lebenswerte Stadt

"Alte Bürger" © ADFC bremerhaven

Lebenswerte Städte - ohne Bremerhaven?

In der Initiative engagieren sich bereits 1129 Städte, Gemeinden und Landkreise für mehr Entscheidungsfreiheit bei der Anordnung von Tempolimits.

Der ADFC Bremerhaven befürwortet, dass unsere Stadt diesem deutschlandweiten Bündnis beitritt!

„Lebenswerte Städte und Gemeinden durch angepasste Geschwindigkeiten“ ist das Leitthema der Initiative.

Was sind die idealen Bedingungen für eine lebenswerte Stadt?

Die idealen Bedingungen für eine lebenswerte Stadt hängen von vielen Faktoren ab und können je nach den Bedürfnissen und Präferenzen der Bewohner variieren. Ein wesentliches Instrument zum Erreichen dieses Ziels ist ein stadt- und umweltverträgliches Geschwindigkeitsniveau im Kfz-Verkehr - auch auf den Hauptverkehrsstraßen.

Es gibt mehrere Argumente, die dafür sprechen, dass angemessene Geschwindigkeiten zu lebenswerteren Städten beitragen können:

  1. Sicherheit: Eine angemessene Geschwindigkeit reduziert das Risiko von Unfällen und Verletzungen im Straßenverkehr. Insbesondere für vulnerable Verkehrsteilnehmer wie Fußgänger und Radfahrer ist eine Reduktion der Geschwindigkeit von großer Bedeutung.
  2. Lärmreduzierung: Eine Reduktion der Geschwindigkeit trägt dazu bei, den Lärmpegel auf den Straßen zu senken. Das ist nicht nur angenehmer für Anwohner und Passanten, sondern kann auch dazu beitragen, die Gesundheit zu verbessern.
  3. Förderung der Fußgänger- und Fahrradmobilität: Eine langsamere Geschwindigkeit kann dazu beitragen, dass sich Menschen sicherer fühlen, wenn sie zu Fuß gehen oder Rad fahren. Das kann dazu führen, dass mehr Menschen diese umweltfreundlichen Verkehrsmittel nutzen und weniger auf Autos angewiesen sind.
  4. Bessere Luftqualität: Eine geringere Geschwindigkeit führt zu weniger Emissionen und damit zu einer besseren Luftqualität in der Stadt. Das kann insbesondere für Menschen mit Atemwegserkrankungen von Vorteil sein.
  5. Attraktivität der Stadt: Eine Stadt mit einer angenehmen, entspannten Atmosphäre kann für Bewohner und Besucher gleichermaßen attraktiv sein. Eine geringere Geschwindigkeit kann dazu beitragen, dass sich die Menschen wohler fühlen und die Stadt als lebenswerter empfinden.

 

Warum wurde die Initiative gegründet?

Bei der Anordnung von Höchstgeschwindigkeiten sind den Städten und Kommunen viel zu enge Grenzen gesetzt.
Bislang legt das Bundesgesetz fest, dass Tempo 30 nur bei konkreten Gefährdungen oder vor sozialen Einrichtungen angeordnet werden kann. Ausnahmen müssen im Einzelfall geprüft werden. In der Praxis ist damit einerseits ein hoher bürokratischer Aufwand verbunden.

Die Initiative setzt sich deshalb gegenüber dem Bund dafür ein, dass die Kommunen selbst darüber entscheiden dürfen, wann und wo welche Geschwindigkeiten angeordnet werden – zielgerichtet, flexibel und ortsbezogen - Genau so, wie es die Menschen vor Ort brauchen und wollen!

Achim, Bad Zwischenahn, Bremen, Butjadingen, Cuxhaven, Ganderkesee, Hude, Jade, Oldenburg, Osterholz (Kreis), Osterholz-Scharmbeck, Rastede, Ritterhude, Rotenburg (Wümme), Schwanewede, Stade, Stuhr, Syke, Westerstede, Wilhelmshaven, Worpswede - sie alle machen bereits mit. Bremerhaven: der weiße Fleck im Norden?

Wir vom ADFC Bremerhaven vertreten die Meinung, dass auch unsere Stadt die Entscheidungsfreiheit bei der Anordnung von Tempolimits erhalten soll und befürwortet, dass Bremerhaven Teil der Städteinitiative wird.

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

Ein Fußweg an der August-Bebelstraße - vom Magistrat dargestellt als Meilenstein der Radinfrastruktur

Ein Meilenstein der Radverkehrsinfrastruktur? Oder ein Hohn?

Der Klimaschutzaktionsplan 2.0 des Landes Bremen - Da ist nicht mehr viel übrig von den Vorschlägen der…

Aggression gegen Radfahrende

Cyclistophobie - gibt es das? Schüsse auf Radfahrende in Halle

Homophobie als Wort für Hass auf Homosexuelle, Islamophobie als Wort für Hass auf Menschen mohammedanischen Glaubens -…

Bremerhaven - Fahrradstadt? Erste Konturen werden sichtbar

Viele Städte bekennen sich offen zur Förderung des Radverkehrs. Bremerhaven war diesbezüglich lange gesichtslos, aber es…

Hier sieht man 3 Firmenwagen, der vierte passte nicht aufs Foto. Ein Beispiel für kostenloses Parken von Betriebsfahrzeugen

Parkraummanagement - ein Instrument zur Finanzierung der Verkehrswende?

Die Kassen der Kommunen sind klamm, die Kosten für die Unterhaltung von Straßen hoch. Die Verkehrswende bleibt…

Beinaheunfall durch Rotlichtfahrer

Rotlichtverstöße - auch ein Problem für Radfahrende

Die Zahl von Rotlichtverstößen nimmt deutlich zu. Aber ist es auch ein Problem für Radfahrende, wenn Autos noch bei Rot…

Tempo 30 Bremerhaven

Gute Gründe für Tempo 30 in Bremerhaven

Verkehrssicherheit, Schutz vor Lärm und Abgase sowie lebenswerte Stadt: Tempo 30 hat viele positive Auswirkungen – nicht…

Nationaler Radverkehrsplan 3.0

Nationaler Radverkehrsplan 3.0 Defizite in Bremerhaven

2021 wurde der Nationale Radverkehrsplan 3.0 vom Bundesministerium für Verkehr und Digitale Infrastruktur herausgegeben.…

https://bremerhaven.adfc.de/artikel/lebenswerte-staedte

Bleiben Sie in Kontakt